Seite 1 von 1

[Wissen] Erste Hilfe

Verfasst: Montag 14. August 2017, 10:51
von Cassandra Rieves
Erste Hilfe – Herstellung und Verwendung einer Wundsalbe zum Desinfizieren

Zur Herstellung einer allgemeinen Wundsalbe benötigt man unterschiedliche Materialien:

Wasser, eine Schale, Alkohol, Kamille, Salbeiblätter, Pfefferminz und wenn für notwendig erachtet zusätzlich Fenchel.

Der Hauptbestandteil der Wundsalbe ist in diesem Fall Pfefferminze.

In die Schale wird das Wasser eingefüllt und hinzu der reine Alkohol geschüttet mit den Kräutern.

Das Ganze wird in der Schale mit einem Stampfer zerkleinert und anschließend pasteurisiert. Wichtig ist dabei, dass man genau darauf achtet, dass alle Kräuter ordentlich vermischt und zerkleinert sind, damit alle wichtigen Stoffe gleichmäßig in der Mischung vorhanden sind.

Die Mischung insgesamt beruhigt die Haut und ist für das abtöten von Keimen verantwortlich. Der Alkohol ist als tragender Stoff für die unterschiedlichen pflanzlichen Stoffe verantwortlich und tötet Keime die sich innerhalb der Wunde befinden.

Bei besonders dreckigen Wunden sollte die Wunde zu allererst äußerlich grob mit Wasser abgewaschen werden. Anschließend trägt man die Salbe auf die Wunde auf. Dies ruft häufig bei Patienten schmerzen hervor. Es handelt sich dabei um eine Art Brand Gefühl, dass entsteht, wenn die Mischung beginnt Keime abzutöten und die Wunde zu desinfizieren.

Bei kleineren Wunden wird diese Kräutermischung bereits ausreichen um die Wunde auf die selbstständige Heilung vorzubereiten.

Re: [Wissen] Erste Hilfe

Verfasst: Montag 14. August 2017, 10:51
von Cassandra Rieves
Erste Hilfe – Herstellung und Verwendung einer Salbe für Verbrennungen

Zur Herstellung einer Salbe die bei Verbrennungen Hilft und kühlt benötigt man unterschiedliche Materialien:

Wasser, zwei Schalen (eine von beiden muss in die andere hineinlegbar sein), ein Sieb, eine Feuerstelle, Beinwell, Honig, sowie Bienenwachs und Tierisches Fett.

Um die Salbe herzustellen gehe man nachfolgenden Schritten vor:

Man nehme die größere Schale und fülle diese mit Wasser die man sachte auf der Feuerstelle erhitzt. Dann nehme man die kleinere Schale und fülle etwas Tierisches Fett hinein sowie das Beinwell und lege die kleine Schale auf das Wasser in der größeren Schale hinein. Dies lasse man dann einen halben Tag köcheln. Anschließend drücke man die Kräuter in den Fetten gut aus. Die Kräuter entfernt man aus der Schale mit einem Sieb.

Als nächstes nehme man sich das Bienenwachs und schmelze dies ebenfalls in der Schale mit dem Fett. Wenn die Masse zu dünn werden sollte gebe man mehr Bienenwachs hinein. Anschließend wenn es abgekühlt ist, aber noch warm füge man etwas von dem Honig hinzu und vermenge das ganze zusammen.

Sobald die Salbe abgekühlt ist darf sie verwendet werden. Die Salbe wird bei Verbrennungen auf die entsprechende Stelle beim Patienten aufgetragen. Die Salbe lindert das allgegenwärtige brennen, dass der Patient verspürt und kühlt.

Re: [Wissen] Erste Hilfe

Verfasst: Montag 14. August 2017, 10:51
von Cassandra Rieves
Erste Hilfe – Herstellung von ätherischen Ölen

Die Herstellung von ätherischen Ölen ist ein sehr zeitaufwendiger Prozess.

Man benötigt nur folgende Materialien um diese herzustellen:

Zwei verschließbare Gefäße, ein Tuch, Öl (Olivenöl) und entsprechende Kräuter. Es kann aus nahezu jeder Pflanze ein wohlriechendes Öl gewonnen werden.

Einige haben zusätzlich heilende und reinigende Wirkung. Sehr gerne wird Lavendel genutzt, damit es als Badezusatz verwendet werden kann.

Um ein ätherisches Öl herzustellen nimmt man ein verschließbares Gefäß zur Hand und füllt darein das entsprechende Kraut, gerne kann es zuvor gerieben werden, damit es seinen Duft besser abgibt. Anschließend wird das Gefäß mit Öl aufgefüllt und verschlossen.

Das Gefäß wird an einem warmen Ort für mindestens einen Monat eingelagert und täglich geschüttelt. Nach Ablauf der Zeit wird das Gefäß geöffnet und das Öl durch ein sauberes Tuch hindurch in ein neues sauberes Gefäß gefiltert.

Anschließend ist das Öl zur Verwendung freigegeben.