[Wissen] Erste Hilfe
Verfasst: Montag 14. August 2017, 10:51
Erste Hilfe – Herstellung und Verwendung einer Wundsalbe zum Desinfizieren
Zur Herstellung einer allgemeinen Wundsalbe benötigt man unterschiedliche Materialien:
Wasser, eine Schale, Alkohol, Kamille, Salbeiblätter, Pfefferminz und wenn für notwendig erachtet zusätzlich Fenchel.
Der Hauptbestandteil der Wundsalbe ist in diesem Fall Pfefferminze.
In die Schale wird das Wasser eingefüllt und hinzu der reine Alkohol geschüttet mit den Kräutern.
Das Ganze wird in der Schale mit einem Stampfer zerkleinert und anschließend pasteurisiert. Wichtig ist dabei, dass man genau darauf achtet, dass alle Kräuter ordentlich vermischt und zerkleinert sind, damit alle wichtigen Stoffe gleichmäßig in der Mischung vorhanden sind.
Die Mischung insgesamt beruhigt die Haut und ist für das abtöten von Keimen verantwortlich. Der Alkohol ist als tragender Stoff für die unterschiedlichen pflanzlichen Stoffe verantwortlich und tötet Keime die sich innerhalb der Wunde befinden.
Bei besonders dreckigen Wunden sollte die Wunde zu allererst äußerlich grob mit Wasser abgewaschen werden. Anschließend trägt man die Salbe auf die Wunde auf. Dies ruft häufig bei Patienten schmerzen hervor. Es handelt sich dabei um eine Art Brand Gefühl, dass entsteht, wenn die Mischung beginnt Keime abzutöten und die Wunde zu desinfizieren.
Bei kleineren Wunden wird diese Kräutermischung bereits ausreichen um die Wunde auf die selbstständige Heilung vorzubereiten.
Zur Herstellung einer allgemeinen Wundsalbe benötigt man unterschiedliche Materialien:
Wasser, eine Schale, Alkohol, Kamille, Salbeiblätter, Pfefferminz und wenn für notwendig erachtet zusätzlich Fenchel.
Der Hauptbestandteil der Wundsalbe ist in diesem Fall Pfefferminze.
In die Schale wird das Wasser eingefüllt und hinzu der reine Alkohol geschüttet mit den Kräutern.
Das Ganze wird in der Schale mit einem Stampfer zerkleinert und anschließend pasteurisiert. Wichtig ist dabei, dass man genau darauf achtet, dass alle Kräuter ordentlich vermischt und zerkleinert sind, damit alle wichtigen Stoffe gleichmäßig in der Mischung vorhanden sind.
Die Mischung insgesamt beruhigt die Haut und ist für das abtöten von Keimen verantwortlich. Der Alkohol ist als tragender Stoff für die unterschiedlichen pflanzlichen Stoffe verantwortlich und tötet Keime die sich innerhalb der Wunde befinden.
Bei besonders dreckigen Wunden sollte die Wunde zu allererst äußerlich grob mit Wasser abgewaschen werden. Anschließend trägt man die Salbe auf die Wunde auf. Dies ruft häufig bei Patienten schmerzen hervor. Es handelt sich dabei um eine Art Brand Gefühl, dass entsteht, wenn die Mischung beginnt Keime abzutöten und die Wunde zu desinfizieren.
Bei kleineren Wunden wird diese Kräutermischung bereits ausreichen um die Wunde auf die selbstständige Heilung vorzubereiten.